Die
Rote-Linie und
Die
letzte Überarbeitung
dieser Seite erfolgte am 25. April
2018 Aktuelle
Ergänzung
Wenn
Du nicht sicher bist, ob die
dir vorliegende Internetseite echt ist und
von mir stammt oder ob es sich um
eine Fälschung aus dem Hause
Styron111 handelt, so rufe
bitte die folgende Seite von mir auf:
Das Muster einer Nötigung
To
whom it may concern (Wikipedia-8) Anhang
(Monolog
→ Stuart
St.)
"Urteile
nie über einen Anderen, bevor
Du nicht einen Mond lang in seinen
Mokassins gegangen bist."
Alte
indianische Weisheit

Hate-Speech
(13) 
Das
Muster einer Nötigung oder
versuchten Nötigung im Internet ist bei
Stuart St. fast immer gleich.
Hier
findet ihr via Google-Suche so einen
schönen Versuch, sich ein Alleinstellungsmerkmal
zu schaffen. Nur geht das manchmal für
ihn auch in die Hose, wenn ihr nach
der Verlinkung einer seiner Hate-Blogs
im Netz sucht: "kurt-staudt-de-psiram-netzgaertner.blogspot.com"

20. März 2017 - 10:55 h Lieber
Stuart Styron!
(aka Styron111, aka . . . (bei
Twitter, Facebook & Co.) Nein,
mein lieber
Freund, ich habe (noch) kein öffentliches
Konto bei Facebook!
Du aber scheinst dort etwas mehr
als nur ein Konto zu besitzen und
kommst dabei mit deinen Identitäten
ein wenig durcheinander? Dennoch
ist es mir eine Freude, auch dich hier auf meiner Seite begrüßen zu dürfen; auch, wenn Du
nur nur
als irgendein Spaßvogel umher
wandelst und andere Besucher hierher lockst. Hier zeigst
Du den anderen Besuchern noch einmal
recht eindrücklich, was die Wikipedia leisten kann
und was Du dort als "Troll" selbst verbrochen hast.
Hab
keine Sorge, dir geschieht hier nichts. Ich
werde dir hier nur ein paar Fragen stellen
und auch ein paar Antworten auf
deine Aussagen im Internet geben.
Zeitweilig
werde ich dir dabei auch ein wenig liebevoll
einen Spiegel
vorhalten, der dir dein eigenes
Tun ein wenig reflektiert, auch wenn
ich weiß, daß Du dich wohl
nicht
mehr ändern wirst (oder kannst). Denn dein
Tun ähnelt in vielen Facetten dem
eines Soziopathen.
Du
versuchst also nun schon seit Anfang
März in meinen Schuhen
zu laufen? Dabei hast Du aber offensichtlich
vergesssen, deine eigenen Schuhe
und besonders auch deine alten, löcherigen Socken
vorher auszuziehen. Dem Anschein
nach bist Du dir nun auch nicht mehr
ganz sicher, ob Du nun Du bist oder
ob Du nicht doch ich bist und
auch den Namen Kurt trägst? Möglicherweise
sind dir meine Schuhe aber auch etwas
zu groß ? Hast Du schon einmal
ein kleines Kind gesehen, das sich die
Pantoffeln seines Vaters angezogen hatte? Richtig,
das sieht recht komisch aus . . . schau
einmal in den Spiegel ! Schau auch
noch einmal genau im Netz nach, was
ein sachkundiger Wikipedianer etwas
sarkastisch zu
deinem Tun in der Wikipedia anmerkte, als er für
den gesamten Bereich der Wikipedia
den "Globalen
Bann" über dich verhängte
(das haben weltweit immerhin nur noch
16 andere Wikipedia-Aspiranten hinbekommen).:
Clerk,
CheckUser, and/or patrolling admin comments:
I've checked all the accounts listed
here and all the non-stale accounts
listed in the archives. The
individual wouldn’t know how to use
a legitimate ISP if their life depended
on it. Unfortunately,
their use of these servers is diverse,
making range-blocking difficult. Despite
the tiresome check, I’ve found no unblocked
accounts. Closing.--Bbb23 (talk) 14:13,
19 June 2016 (UTC)
21. März 2017 - 10:35 h Wie
haben wir uns eigentlich kennen gelernt? Ach
ja, das war am 10. Januar, da hattest
Du mich recht freundlich angerufen,
weil es dir nicht so recht gefiel, deinen
vollen Namen auf meinen Wikipedia-Seiten zu
lesen. Ich verstand das zwar nicht
so recht, denn deinen Namen hattest
Du doch dem Internet schon längst geradezu
aufgedrängt. Mit anderen Worten:
"Als Mensch in der Zeitgeschichte
des Internets" und "Ausnahmekünstler
von Arnsberg" hattest Du dich
doch längst im Netz verewigt und
kämpftest gar recht verbissen, daß
die Wikipedia und andere Medien (wie
dailynet.de) deinen vollen
Namen auch ja nicht vergessen! Vorher
hatte ich dich zwar schon im Netz bemerkt,
aber da hattest Du noch keinen großen
Eindruck auf mich gemacht. Das war bei
meiner Suche nach "Die dunkle Seite
der Wikipedia" von KenFM . . .
Du bist da irgendwo in der Wikipedia
aufgetaucht.
Und
noch eine Kleinigkeit
. . . Falls Du die Wikipedia-Seite
3 oder 4 nicht mehr lesen kannst, sondern
gleich auf der Seite "Epilog"
oder "Monolog" landest, dann solltest Du mal deinen
alten Firefox-Browser in die Ecke stellen.
:-)

24. März 2017 - 12:35 h Du
beschwertest dich bei mir, daß
ich die angeblichen "Schandtaten" von "Schmitty" bagatellisiere
und das, was Du da in und um die Wikipedia
herum fabriziert hast auch noch heraus stelle? Nun
Stuart, sei doch einmal ehrlich: Toppst
Du den Wikipedia-Benutzer Schmitty bei deinem
Streit mit ihm nicht bei Weitem? Und
fing dein Streit mit der Wikipedia nicht
schon vorher, in England, an, als Du
den Schmitty noch gar nicht kanntest? Und
sind es nicht die Extreme (die, die
aus jeden Rahmen fallen), die im Netz
erwähnenswert
sind, weil sie etwas Besonderes sind
?
Du
hast dir am 20. März 2017 auch viel Mühe gegeben
und den ganzen fremden Artikel in deine
eigene, allerdings anonym geführte, Seite bei blogspot.de
kopiert, nur um wieder einmal etwas
gegen die Wikipedia vorzubringen zu
können? Aber hast Du dort, im Original, auch
diesen Kommentar Nr. 216 gelesen:
99
% aller Deutschen sind irrelevant (Kommentar
216)

26. März 2017 - 11:12 h "Angst
fressen Seele auf!" ist
ein neuzeitlicher Spruch, der Einzug
in unsere deutschen Sprache gehalten
hat. Man kann diesen Spruch auch ummünzen
auf Wut, Haß oder
andere Dinge, denen wir anhängen, denn
diese
fressen uns innerlich auf und schaden
demnach uns selbst. Vergiß
einmal deine Musik und nimm deine eigene
Stimme auf, wenn Du wieder einmal mit
einem deiner Kontrahenten telefonierst. Und dann spiele sie
dir im stillen Kämmerlein wieder
vor und lausche ihr!
Stuart,
deine Stimme ist deine
Visitenkarte, und in dieser
Stimme am Telefon habe ich dich erkannt.
Ich fragte dich, ob Du glücklich
bist . . . und Du sagtest "Ja".
Aber der Klang deiner Stimme und die
Art, wie Du das sagtest, sprachen eine
ganz andere Sprache. Wut, Haß
und Rache machen nicht wirklich glücklich. Und
mit deinen nachfolgenden Aktionen hast
Du mir das auch bestätigt; allerdings
ohne diese Erkenntnis auch für
dich selbst nutzen zu können.
Nein
Stuart, ich bin dir nicht feindlich
gesonnen. Aber warum sollte ich das
Kind nicht beim Namen nennen? Nur
wenn man ein Problem erkannt hat und
klar benennt, nur dann ist eine Lösung
möglich. Stuart, bist Du dafür
bereit?

27. März 2017 - 9:30 h Aber
auch dieses ist eine Seite von Stuart:
Stuart
Styron - ein vielseitiger Ausnahme-Künstler
aus Arnsberg-Neheim:
Stuart
St. bei timezone
und
Powered
by Stuart Styron
28. März 2017 - 0:30 h Na,
Du traust dich da aber was, mein lieber
"Ausnahme-Künstler" Stuart Styron. Du läufst in meinen
Pantoffeln durchs Netz und willst mir
das Nennen der mir einst zugestandenen
Abkürzung deines
Namens mit "St. St." wieder
verbieten? Spätestens
beim Setzen von
aktuellen
und zulässigen Links
steht dein ehrlicher Tauf-Name doch
wieder klar und deutlich im Raum !
Glaubst
Du tatsächlich immer noch, daß
Du, unter Nutzung oder Aneignung fremder
Namen, unerkannt durchs Netz surfen kannst
und dich allerorten mit deinem Senf
gegen Andere mit unhaltbaren Anschuldigungen
und Beleidigungen verewigen darfst?
Nun,
soweit Du mich im Ziel hast, da hast
Du offensichtlich meinen Leitspruch
von der Seite-6 übersehen. Und
Du hast wohl auch übersehen, daß
technische Geräte wie Handys und
andere Computer fast immer eine MAC-Adresse
und auch eine IMEI-Nummer tragen, anhand
derer Du und auch dein Bekanntenkreis identifiziert
werden können. Oder benutzt Du
deren Computer und den TOR-Browser
zur Verschleierung deiner
Urheberschaft von Hetz-Postings etwa
ohne deren Wissen? Ich
frage mich schon seit einiger Zeit,
warum Du das Bedürfnis hast, dir
so viele Menschen zum Feind zu machen
? Am Anfang war ich unentschlossen,
wem von euch Beiden ich Glauben schenken
könnte. Du hast mir leider die
Entscheidung leichter gemacht. Warum? Nun,
Schmitty hat überhaupt
nicht versucht, mich zu belatschern
und auf seine Seite zu ziehen. Du selbst
aber hast mich immer wieder zu deinen
eigenen Missetaten geführt und mich immer
wieder aufgefordert, doch da bei Schmitty
in der Wikipedia nachzulesen. Und
als ich ein wenig unsicher wurde, da hast Du noch
feste nachgetreten. Aber das war
ein Eigentor für dich. Du,
ein
Mensch, dessen Name ohnehin im
Netz herum schwirrt, Du willst plötzlich
nicht mehr mit deinem Namen im Netz
genannt
werden? Auch nicht mit der von dir selbst
genannten Abkürzung? Da wurde
ich erst richtig auf dich aufmerksam
und lernte dich genauer kennen. Ich
brauchte auch nicht lange warten, bis
Du deine Maske hast fallen lassen. Und
das, was ich da sah, machte mich ein
wenig traurig: Ich
sah (und fühlte auch am Klang deiner
Stimme), daß Du dich hoffnungslos
(und vermutlich auch unrettbar) verrannt
hattest. In dem letzten Telefonat mit
dir, das satte 3 Stunden dauerte,
wurde recht deutlich, daß Du im
Moment absolut uneinsichtig und beratungsresistent
bist. Es klang recht eigenartig,
wie Du mir immer wieder deine "berühmte"
Adresse nanntest. Es klang mir aus deinem
Munde so, als ob der Name des Dichters
und Philosophen dir besondere Fähigkeiten
in die Wiege gelegt hätte?
Nein,
Schmitty ist sicherlich auch kein
Engel. Aber er hat nicht den Fehler
gemacht, mir Unwahrheiten aufzutischen. Nur,
was hast Du mir da alles aufgetischt
und was machst Du im Moment? Du vergreifst
dich im Ton und drohst mir zum wiederholten
Male mit Rufmord? Einen weiteren und schwerwiegenderen
Fehler machst Du, indem Du glaubst,
daß Du im Internet unerkannt deine
Hetzparolen absetzen kannst und getraust
dich gar auch noch fremde Namen anzunehmen
oder zu mißbrauchen? Du richtest
doch glatt bei Facebook ein Konto mit
meinem Namen ein und bist auch noch
so schlau, als Kontakt-Adresse meine
persönliche Homepage-Adresse anzugeben? Nun,
Bilder sagen dir offensichtlich mehr
als nüchterne, in Juristendeutsch
eingepackte Worte: ------ Mit
der Einrichtung deiner neuesten Facebook-Seite
unter falscher Flagge,
'hasst' Du auf ein wespengefülltes
Erdloch getreten. Ist dir bewußt,
wie viele Bürgernetzler aus alten
Tagen mich unter dem Namen "Netzgärtner
Kurt" kennen? Ich hatte dich am
Telefon vor meinen Freunden aus
den ersten Tagen des Internets gewarnt;
nicht, weil sie Böses tun, sondern
weil sie mehr können als Unsereins. Da
haben doch einige schon sofort
deinen faulen Braten gerochen und ein
wenig in der Grauzone des Internets
herumgestochert. Aber Du bist ja
der Ritter ohne Furcht und Tadel und
bist jetzt ausgezogen, um das Fürchten
zu lernen? Ja, und jetzt ist Holland
in Not? "De honeypot" hast
Du dir selbst gebaut; denke an das Tulpenland.
:-) Kennst
Du den Streisand-Effekt? Tscha,
genau diesen Wirkmechanismus hast Du auch
recht
erfolgreich getriggert. Da lädtst
Du dir dann versehentlich alte Freunde
aus deinen Tagen in der englischsprachigen
Wikipedia ein - oder irre ich da etwa
bei diesem recht neuen Blog aus dem
April 2018: Zimtalkohol
- nicht immer ächt aber oft himmlisch! Wenn
Du genauer wissen möchtest wo ich
auch ein wenig mitmache, dann klicke
den nachfolgenden Link oder das
Bildchen an:
Hate-Speech? Nein
Danke!

Nun Stuart,
es wird dir nicht gelingen, mich zu
deinem Feind zu machen. Du machst
mich auch nicht wütend. Auch
Angst ist mir in meinem Alter langsam
fremd geworden. Nein
Stuart, Du machst mich nur ein wenig
traurig. (Ich
werde dir das später einmal erklären.) Du
magst ein guter Musiker sein, das kann
ich nicht beurteilen, aber als Schauspieler
taugst Du imho nicht viel: Auch mit
deinen beschwörenden Worten, in
den langen Telefonaten mit dir, hast
Du mich nicht täuschen können. Deine
Verkleidungen im Netz nützen dir
nichts, denn es gibt da so kleine,
schnuggelige Programme, die helfen,
dich auch an deinen Worten wieder zu erkennen. Kennst
Du noch diese Worte, die dir von einem
führenden En-Wikipedianer gewidmet wurden: "The individual wouldn’t
know how to use a legitimate ISP if
their life depended on it." Software
soll Sockenpuppen aufspüren (2013) Meinst
Du, daß nur die Wikipedia so ein
Programm hat und nur die Wikipedianer
mit solchen Programmen umgehen
können? Nee, die Holländer
und Andere können das auch.
29. März 2017 - 20:43 h Nein,
hier gibt es heute für dich, mein
Lieber Stuart, nichts Interessantes. Du
scheinst eine große Angst zu haben,
bei dieser
Google-Suche nicht an erster
Stelle zu stehen? Oder liege ich da
falsch? Und Du kennst weder Angst noch
Regeln im gesellschaftlichen Miteinander? Nun, mit deinem
Verhalten mir gegenüber riskierst
Du allerdings, daß da noch ein
paar Einträge bei Google, gleich ganz oben
hinter Schmitty, landen. Denke auch
gelegentlich einmal an den
Streisand-Effekt
In
meiner letzten eMail (28. März
2017 um 22:34 h) hab ich dir geschrieben,
auf welcher Seite es weiter geht.
Eigentlich war diese Seite
nur für
meine Freunde gedacht. Dort
wirst Du die Marschroute nicht mehr
kontrollieren können, da sage
ich dir, wo es lang gehen könnte
. . .

Nachtrag
vom 30. März 2017 - 11:55 h Stuart,
deinen Namen nenne ich im Internet nicht
ohne berechtigten Grund. Den oder
die Gründe hast Du selbst geliefert;
ich bin mir sicher, daß dir dieses
auch schon hinlänglich bekannt
sein dürfte, da Du mir auch schon
einmal von deinem Rechtanwalt berichtet
hattest, dem mein Verhalten angeblich
auch nicht gefallen habe. Auch deine SEO-Manipulationen
für Google sind im Netz nicht zu
übersehen. Ja, da prangt dein
voller Taufname Name recht weit oben
und zeigt, wo eines deiner Ziele liegt.
Um dir unnötige
Kosten zu ersparen, habe ich dir hier
drei passende Links zur Information
eingetragen; die sind zwar schon ein
wenig älter, aber sinngemäß
immer noch gültig.: Law-Blog
aus dem Jahre 2007 - Persönlichkeitsrecht-Namensnennung und heise
online 02.01.2008 16:11 Uhr: Urteil:
Namensnennung in Foren muss Privatsphäre
nicht tangieren und Identifizierende
Berichterstattung bei Hass-Postings
im Internet
Schau
einmal genau hin, falls Du von fachkundiger
Seite noch nicht aufgeklärt sein
solltest, wann, wo und wie ich deinen
Namen nicht nur nennen darf, sondern
auch nennen sollte, um andere Menschen
vor deinen Angriffen zu warnen. Und bitte, picke dir nicht
nur die Rosinen heraus, die dir gefallen. Ich
gebe zu, daß mir die Wikipedia.de
meine Rechtsgrundlage entziehen könnte,
sollte dort dein Name auch in allen Bereichen
gelöscht worden sein. - Aber
die Wikipedia ist ja nur eine der
vielen Publikationen, wo Du dich mit
deinem vollen Namen ja geradezu in die
Öffentlichkeit gedrängt hast. Einer
Abkürzung deines Namens kann ich
leider nicht mehr zustimmen, da ansonsten
andere Personen im Netz von deinen Machenschaften
direkt oder indirekt betroffen
sein könnten und bei einer gewissen
Namensgleichheit in Mißkredit
geraten können.
Falls
Du allerdings irgendwann einmal erfolgreich gegen diesen
Suchfund
bei Google (Hinweis auf
die Wikipedia-Problematik in deinen
Angelegenheiten) vorgegangen sein
solltest, dann würde ich mich um
einen umgehenden Telefonanruf von dir
freuen, denn da steht doch bei Google
auch dein
voller Name klar und deutlich im Zusammenhang
mit angeblichen "Sektenmitgliedern in
der Wikipedia".
Daylinet.de
ist zwar inzwischen vom Netz verschwunden,
aber das Fundstück ist noch in
der WayBack-Machine vorhanden:
https://web.archive.org/web/20160916011037/www.dailynet.de/KunstKultur/168011.php
*Ausnahmekünstler
Stuart Styron deckt Sekte
bei Wikipedia ... www.dailynet.de/KunstKultur/168011.php
01.06.2016
- Echte Künstler wie
Stuart Styron werden oftmals
durch bestimmte Gruppen
von Menschen aus verschiedenen
Berufsfeldern verkannt und
...
|
Auch
in Patryskas-Blog
wird dein voller Taufname seit
langem genannt, ohne daß Du dieses
dort beanstandet hast - oder liege ich
da etwa falsch? Auch solche Seiten
sollen dir wohl helfen bei den Google-Suchergebnissen
ganz oben zu stehen: https://wikipedia-stuart-styron.blogspot.de/
Es ist mir allerdings ein Rätsel,
warum Du, mein lieber Stuart Styron,
dich mit solchen Seiten,
die im Wesentlichen aus Kopien aus der
Wikipedia bestehen, selbst ans
Messer lieferst? Du suchst halt die Öffentlichkeit
oder genauer gesagt willst dir diese
gar erzwingen (Wikipedia und Google-SEO);
dazu gehören natürlich alle
Seiten deiner, angeblich im Rampenlicht stehenden,
Persönlichkeit. Nun, dein Geburtsdatum
nenne ich aber dennoch nicht
(ich denke dabei an deine eigenen Aktivitäten
in Sachen Schmitty).
8. April 2017 - 20:38 h Heute
möchte ich dir einmal eine kleine
Freude bereiten, Stuart. Ich fragte
mich, was dich so umtreibt . . . .
. . und
da flüsterte mir so ein kleines
Vögelchen ins Ohr: "Schenke
ihm einen Blog bei Google und schreibe
dort hinein, daß sich jetzt sogar
schon das FBI um ihn kümmert." Du
weißt ja sicherlich, daß
das FBI nicht nur die Telefone abhört,
sondern daß diese Brüder
auch noch das Netz überwachen. Das
sind halt die 1.000 Augen des Dr. Mabuse
in modernen Zeiten.
13. April 2017 - 11:28 h Heute
ist mein Glückstag. Es ist zwar
nicht Freitag der 13-te, aber immerhin
schon die richtige Zahl. Bist Du auch ein
wenig abergläubig Stuart? Was
bedeutet diese Zahl 13 für dich? Nun,
lese dich mal ein wenig ein in das Thema
Intelligenz, damit Du weißt, wie
wir Menschen zeitweilig ticken:
diepresse.com von CHRISTINA
LECHNER (26.08.2007 um 18:51) Soziopathen:
Tricks und Taktiken der Skrupellosen

Nur mal so am Rande:Das Saarländische Oberlandesgericht hat in seiner Pressemitteilung vom 30.06.2017 ein Grundsatzurteil publiziert, welches allen HateSpeech "Freunden" zu denken geben wird. Hier ein Auszug:Das Saarländische Oberlandesgericht hält identifizierende Berichterstattung über eine Hassbotschaft im Internet grundsätzlich für zulässig.
5 U 16/16 und 5 U 17/16 des Saarländischen Oberlandesgerichts4 O 164/15 und 4 O 166/15 des Landgerichts SaarbrückenDer 5. Zivilsenat des Saarländischen Oberlandesgerichts hatte über die Zulässigkeit von Pressebeiträgen der beiden Beklagten über eine sogenannte Hassbotschaft zu entscheiden, die vom Facebook-Account des Klägers auf den Facebook-Account des Schriftstellers Akif Pirinçci abgesetzt worden war. Die jeweiligen Pressebeiträge waren unter Nennung des vollen Namens des Klägers im Juli 2014 auf den Pressewebseiten der Beklagten veröffentlicht worden und werden weiterhin in deren OnlineArchiven zum Abruf bereitgehalten. Der Kläger hat sich darauf berufen, nicht der Urheber der Hassbotschaft zu sein, und hat vor dem Landgericht Saarbrücken Unterlassungstitel gegen die Beklagten erwirkt. Auf die Berufung der Beklagten hat der Senat die Unterlassungstitel mit den heuteverkündeten Urteilen aufgehoben. Den vollen Text erhaltet ihr zum Download einer PDF-Datei unter dieser Adresse 
Die
Fortsetzung dieser Seite findet ihr
hier: Wikipedia-8b
und
unter
Wikipedia-8c


Mein
neuer Google-Blog in Sachen Wikipedia: ab
23. April 2017 Der
Kampf um die Wikipedia Dieser
Blog hat auch eine bemerkenswerte Vorgeschichte
und einen noch interessanteren
Vorbesitzer!

Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis: Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |

Stichworte Hier
könnt ihr nach Stichworten
innerhalb meiner
Seiten suchen. Versucht
einmal folgende Eingaben: define:mouse
oder define:Piktogramm und
dann nehmt mal ganz einfach den
ersten Begriff 'define:'
weg. *GGG*
|
|