>
Hier geht es zur letzten Ergänzung
vom 16.06.2017
-
Teil 4 -
Die
Zeit.de-Online schreibt schon am 10.
November 2009, 14:50 Uhr:
Was
gehört in die Internet-Enzyklopädie
Wikipedia, was nicht? Die Löschdebatte
erhitzt die Gemüter.

Es
ist doch ein eigenartig Ding: Die
Wikipedia sei ein riesengroßer
Misthaufen,
sagen einige . . . .
. . dabei aber stehen sie Schlange und
kämpfen hart, um hinein zu kommen?
Anmerkung Ich wurde gefragt, ob ich ein
Mitarbeiter der Wikipedia aus Berlin
sei. Nein, ich bin kein Mitarbeiter
der Wikipedia Foundation (auch nicht
im weitesten Sinne) und ich habe
auch erst seit heute (am
7.02.2017!) einen
niegelnagelneuen Account bei der Wikipedia,
um dort besser recherchieren zu können. Auch als iP-Benutzer (aber
nicht als
Sockenpuppe) tauchte ich
dort vor vielen Jahren nur ein einziges
mal auf. Ich hatte damals dort einen Versuch gestartet,
einen Artikel über meinen Honda-Helix-Roller
unterzubringen; dieser Artikel verschwand
sogleich sang und klanglos im Nirvana. Andere
haben dann aber doch noch für eine
Verewigung dieses einmaligen "Sofa-Rollers" gesorgt.
:-)
Es gibt
da einen sinnvollen Spruch aus
der Welt der Indianer: "Willst
Du deinen Bruder verstehen, dann mußt
du einen Monat lang in seinen Moccasins
gehen." -
Und genau das versuche ich gerade in
Sachen Stuart Tyron. Bei
uns nennt man soetwas Empathie.
-

Dieser
Teil rund um Stuart Styron wird demnächst
neu geschrieben, weil sich viele Texte
erledigt haben. - So
begann die Problematik um Stuart Styron -
Pflichtlektüre
(es gibt natürlich auch genau gegenteilige
Meinungen . . . ) Bevor
Du weiter liest, solltest Du erst
einmal diesen Artikel im "der
Freitag" gelesen haben: der
Freitag (03.11.2009 - 14:24
h): Ich
habe löschen lassen
Die Wikipedia ist
ganz offen. Fast unbarmherzig offen.
So ähnlich wie Google. Google
vergißt nichts (wie ein Elephant!) und
die Wikipedia offensichtlich auch nicht. In
der Wikipedia wird jede Diskussion und
Entscheidung offen diskutiert und dokumentiert.
Boshaft könnte man sagen, daß
dort auch noch jeder Pups eines jeden
registrierten
Benutzers (und auch von jedem dort unregistriert
schreibenden iP-Benutzer) auf irgend einer Seite festgehalten
wird. Wer
sich dann dort auch nur einmal mit den Leuten so richtig
angelegt hat und es dann auch noch "wissen
will", der hat für lange Jahre
von etlichen Wikipedianern nichts Gutes mehr zu erwarten;
er sollte sich von der Wikipedia fernhalten.
Denn die Sicherheitsmaßnahmen
mittels der internen Bots sind
recht ausgefeilt; daran kommt kaum einer
für längere Zeit vorbei
- siehe weiter unten! Wer als Wikipedianer
mit den
Informationen der internen Bots umgehen
kann, der fängt jeden unliebsamen
Benutzer irgendwann ab; egal, wer denn
nun von den Beiden der "Gute"
und wer der "Böse" ist.
Stuart St. hatte sich
am 22. Juli 2009 in der englischen Wikipedia
registriert und eckte dort schon nach
kurzer Zeit heftig an: Siehe nachstehendes
Protokoll. Insgesamt hatte er (und
sein ihm direkt zuzurechnendes Umfeld)
sich in seiner Laufbahn bis zum Global-Ban mit
ganzen 17 Accounts in der Wikipedia
betätigt: Wikipedia.org
- Global account information Username:
Styron111 Registered: 06:06, 22 July
2009 (7 years ago) Total edit count:
162 Number of attached accounts:
17 Locked: yes
Stxxxx
Stxxxx: Revision history Hier
sind 7 Sperrrungen von 2014 bis 2016
zu finden
Auch dieses Lösch-Logbuch
zeigt 2 Löschungen im Jahre 2011("Wiedergänger")
und eine Löschung im Jhre 2014.
Benutzer:Schmitty/Missbrauchsfilter 7
Tage im September 2016 mit über
100 Einträgen
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer: Stxxxx111,Patriska2601,Helde43,
Benutzer:Schitty666,Schmidtrach2[Bearbeiten] Das
Programm Checkuser ist eines
der Sicherheitsprogramme der Wikipedia
gegen Spammer und Vandalen. Einmal angestoßen
bringt dieser Bot Erstaunliches zu Tage.
Aus
der englischen Wikipedia vom November
2014
Please
do not write or add to an article about
yourself, as you apparently did at St.
St. Creating an autobiography
is strongly discouraged – see our guideline
on writing autobiographies. If you create
such an article, it may be deleted.
If what you have done in life is genuinely
notable and can be verified according
to our policy for articles about living
people, someone else will probably create
an article about you sooner or later
(see Wikipedians with articles). If
you wish to add to an existing article
about yourself, please propose the changes
on its talk page. Please understand
that this is an encyclopedia and not
a personal web space or social networking
site. If your article has already been
deleted, please see: Why was my page
deleted?, and if you feel the deletion
was an error, please discuss it with
the deleting administrator. here's some
links. Widefox; talk 17:48, 29 November
2014 (UTC)
Schon
der erste Satz "Please
do not . . . "
sagt alles aus über das, was folgen
könnte, wenn man dennoch die eigene
Biographie in die englische Wikipedia hinein zwingen
will. Tut man das dennoch, so fliegt
man schon bei der kleinsten Ungeschicklichkeit
halt irgendwann mit Glanz und Gloria
wieder hinaus.
Es ist
dann zwar nicht die feine Art von Mitarbeitern
der Wikipedia-Deutschland, wenn
man dabei grob wird. Allerdins hätte
St.St. vorgewarnt sein können:
Denn wer in einer der anders sprachigen
Wikipedias hinausfliegt, der wird natürlich
auch in den anderen Sprachgebieten
bekannt und dort schon gleich zu Beginn
argwöhnisch beäugt. Wenn man
dann auch noch die
täglichen Anwürfe gegen die dortigen
ehrenamtlichen Autoren-Wächter sieht,
dann ist deren grobe Art nicht mehr verwunderlich.
Das
Ende der Diskussion mit den Engländern
kam im April 2016 sachlich, kurz und
bündig:
April
2016[edit] Sock
block.svg This account has
been blocked indefinitely as a sock
puppet that was created to violate Wikipedia
policy. Note that using multiple accounts
is allowed, but using them for illegitimate
reasons is not, and that all edits made
while evading a block or ban may be
reverted or deleted. Your ability to
edit this talk page has also been revoked.
If this account is not a sock puppet,
and you would like to be unblocked,
you should read the guide to appealing
blocks, then appeal to the Unblock Ticket
Request System or the Arbitration Committee
at arbcom-l@lists.wikimedia.org. Malcolmxl5
(talk) 11:53, 21 April 2016 (UTC)
In
der deutschen Wikipedia gab es dagegen
ellenlange Diskussionen über
die Zurückweisung eines Artikels
über "St.St." die,
imho durch die 'Tonlage', einem friedlichen Miteinander nicht
gerade förderlich waren. Schaut
einmal genauer in den nachfolgenden
Link hinein:
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche
48
Es
ist zu befürchten, daß nun
in der Wikipedia.de doch noch
ein eigener Eintrag für "St.St."
angelegt wird, aber ein wenig anders als gewünscht. Diesen
brandneuen Eintrag könnte
man als Vorbereitung dafür sehen.
Ich
zitiere aus der Löschprüfung: Ich könnte mir vorstellen,
dass genau das, was Schmitty auf seinen
Unterseiten hat, dort (Anmerkung:
in einen eigenen Namens-Eintrag)
reingehört.
Was anderes, was ihn (St.St.) sonst relevant machen
würde, hab ich bis jetzt nicht mitbekommen.
Jedenfalls wäre das die elegantere
Alternative zu den drei o.g. Seiten.
--ΚηœrZ ☠ 07:09, 5. Dez. 2016 (CET)
und
dann schreit der nächste WP:BIO?
Er ist nicht relevant. Allein aus Prinzip
darf sein Stalking nicht noch zum Erfolg
führen. Wie fühlen sich dann
diejenigen, die hier seit Jahren mitarbeiten
und sich einsetzen, aber aus Angst keinen
Stammtisch mehr besuchen? Es geht schon
lange nicht mehr nur um 'schmitty'. Was
für eine Motivation für andere...
Haben wir in den RK und Kategorien demnächst
WP-Stalker? Allein euer Vorschlag
hier ist wahrscheinlich Motivation genug,
nachzulegen. --AnnaS.aus I. (Diskussion)
08:27, 5. Dez. 2016 (CET)
Ein
Zitat aus dem versöhnlicheren Schlußabsatz
aus dieser aktuellen Wikipedia Löschdiskussion: Ich
bin mal genauer: friedlich wird es erst
enden, wenn er seinen Artikel nach seinen
Wünschen bekommt, und klar ist
der vollständig irrelevant, zudem
würde WP:BIO greifen. Zudem muss
man auch ehrlich zugeben, das das mit
ihm, Wikipedia und dem Artikel unglücklich
verlaufen ist, denn ihm wurde immer
wieder Hoffnung gemacht, wenn es "Presseberichte"
gäbe bekommt er seinen Artikel,
so hat er sich Presseberichte gekauft,
dann kam die Forderung nach einer CD,
also hat er eine CD-Auflage gekauft,
er hat (wohl in Kanada) einen Paid-Editor
für die englische Wikipedia engagiert.
Dabei war sein drohendes und gewaltätiges
Verhalten in de:wp und en:wp schon gleich
zu Anfang 2014 infinit sperrwürdig,
spätenstens mit dem Einsetzen der
offensichtlichen Sockenpuppe Benutzer:Fasterthanyou123.--
schmitty 13:31, 5. Dez. 2016 (CET)
Wohlgemerkt:
Dieser zitierte Absatz stammt von dem
Wikipedianer "schmitty". Ich
frage mich, ob der Herr St.St.
da begreift, was für eine Brücke
ihm da gerade gebaut wurde? Hier
wird ihm die Hand zum Ausstieg aus der Stalkerei
geboten . . . ob er sie wohl annehmen
wird?
Nun,
da haben sich Zwei getroffen: Der
Eine sagt der Andere sei ein Mobber
und Wikipedia-Sektierer und der
Andere sagt von dem Einen, daß
dieser ein recht böser Stalker
ist. Ob nun der Eine recht hat oder
der Andere, oder aber Beide . . . wer
kann das nun schon so genau sagen?
St.St.
vergißt dabei aber wohl auch,
daß die Wikipedia-Organisation ein
gut ausgefeiltes Sicherheitssysstem
installiert hat, welches sogenannte
Sockenpuppen und Vandalen recht schnell
identifiziert und den Ehrenamtlichen
dabei hilft, die Wikipedia etwas sauberer
und übersichtlicher zu halten.
Hier ist ein Einzelergebnis eines solchen
Filters; es lohnt sich aber auch einmal
einen Blick auf das vollständige
Ergebnis dieses Filters für die
Zeitdauer einer Woche: Benutzer:Schmitty/Missbrauchsfilter
für die
Zeit vom 10. bis 16. September 2016
09:47,
16. Sep. 2016: Pornschitty (Diskussion
| Beiträge) löste durch die
Aktion „edit“ auf „Benutzer Diskussion:Seewolf
(A) (A)“ einen Bearbeitungsfilter aus.
Filteraktion: „Verbieten“; Filterbeschreibung:
„Stalking durch Stxxxx111“
Benutzer:Schmitty/Missbrauchsfilter
(siehe auch:
http://kurt-staudt.de/wikipedia-6.html
) 09:47,
16. Sep. 2016: Pornschitty (Diskussion
| Beiträge) löste durch die
Aktion „edit“ auf „Benutzer Diskussion:Seewolf
(A) (A)“ einen Bearbeitungsfilter aus.
Filteraktion: „Verbieten“; Filterbeschreibung:
„Stalking durch Stxxxx111“
Und
noch Eines: Der
Benutzer "Schmitty" ist offensichtlich
nicht
der Stolperstein für St.St.
gewesen. Hier, bei User
talk:Flashfox7 in der englisch
sprachigen Wikipedia, liegt der Schlüssel! Dort
wurde Flashfox7 (St.St. selbst
oder eine von ihm beauftragte Person)
im Jahre 2014 zunächst freundlich
in das Teahouse eingeladen, um ihn ein
wenig in Sachen Wikipedia zu schulen. Dann
kamen 6
Löschungen seines Beitrages und
im
April 2016 kam dann, nach der 7. Löschung, dort das endgültige
AUS. Dieses AUS wirkte sich dann unmittelbar
auf die deutschsprachige Wikipedia aus,
gleichgültig, wer auch immer sich
daran traute. Allerdings hätte
die Löschung wohl auch etwas menschenfreundlicher
und sozialverträglicher übermittelt
werden können.
Wer
des Englischen mächtig ist,
der möge sich die Inhalte zu den
vier nachfolgenden Links (und
deren Folgelinks) einmal etwas genauer
ansehen:
User
talk:Fasterthanyou123 - Das
war vermutlich der erste Benutzername
von Stuart Styron und Wikipedia:Articles
for deletion/Stuart Styron und Clearly
not being here to build an encyclopedia und Wikipedia:Interessenkonflikt
Aber
auch in der deutschen Wikipedia gab
es im Jahre 2014 schon eine Löschdiskussion,
die hier auf der Seite der wikivisually.com
zu finden ist
Mit anderen
Worten: Für die Löschung
von "St.St." war nicht der Wikipedia-Benutzer "Schmitty"
verantwortlich, sondern die Vorgaben
und auch die endgültige Entscheidung
kamen aus dem Admin-Bereich der
Zentrale in den USA und über die ausgeklügelte
Sicherheitssoftware der Wikipedia
und deren internen Arbeits-
oder Nachrichten-Bots.
Inzwischen wurde in
der deutschen Wikipedia eine neue
Seite in Sachen St. St. aufgelegt. Dort
sieht es so aus als ob die Dokumentation
von "Schmitty" in Sachen St.St.
numehr auf diese neue Seite verlagert
werden soll oder aber, daß die
Wikipedia-Gemeinschaft hier einen passenden
Platz zur Stellungnahme finden soll.
Teil-5

Die
Führungsriege der Wikipedia sieht
ihr eigenes Werk auch durchaus kritisch. Unter
Kritik
an Wikipedia
steht man doch recht offen zu den Mängeln,
die im Laufe der Zeit sichtbar wurden.

Schlichtung
bei der Wikipedia Siehe
auch weiter unten unter Benutzer:KarlV

Ich
bin an einen Stalker geraten Was
kann und sollte ich selbst tun?
und Deutsches
Recht in Sachen "Hate-Speech im
Netz"

Hier
könnte ihr die Diskussionen um
die verschiedensten Löschanträge
sehen: Woche
48
im Jahre 2016 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche_48
Um
nun andere Einträge zu sehen, ändert
einfach die Jahreszahl und auch die
jeweilige Woche. So erhaltet ihr
die Einträge der ersten Woche im
Jahr 2017:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_01
Diese
gesetzlichen Grundlagen gibt es zur
Zeit gegen "Hate-Speech"
im Internet
Auch
der neue länderübergreifende
Verein Mimikama
aus Österreich dürfte
interessant sein!

Einmischen
Teil-5

Überlasse nicht wütenden, hetzenden Menschen das Feld, sondern äußere auch deinen Standpunkt. Zeig den Hater*innen, dass sie sich nicht im rechtsfreien Raum befinden, und den Betroffenen, dass sie nicht alleine sind!
Das ist nicht immer ganz leicht, kontern will geübt sein. Bei uns gibt's Infos zu Counter Speech und hier sind eine Menge Memes, Videos und Sprüche zum downloaden, allgemeine, witzige oder schlaue Widerrede für alle Fälle! Meinungsvielfalt ist wichtig – gerade dann, wenn andere behaupten, die Meinungsfreiheit decke sie. Misch dich ein, sei sichtbar! Schreib zum Beispiel einen Kommentar, einen Leser*innenbrief oder eine Zuschauer*innenmail, beteilige dich an öffentlichen Diskussionen. 

Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |

So
geht es auch:

oder
so:

oder

|