Letzte
Aktualisierung
-
Epilog (7) -
Leicht
mag, wer selbst den Fuß vom Netze
frei, wohl dem Verstrickten Rat und
Lehre geben. Die
alten Griechen wußten schon lange
vor Christus was geht und was nicht!

Neu
auf dieser Seite: Fazit

Unabhängige
Berichterstattung?
"Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gegangen bist."
Verfasser
unbekannt
Nein
Stuart ("Styron111"),
ich habe keine Telefonate "aufgezeichnet";
das waren nicht meine Worte. Ich
habe den Klang einer Stimme und die
darin enthaltenen Gefühle "aufgenommen"
und mir dann, analog zu dem indianischen
Spruch "als Schuhe angezogen und
bin darin gelaufen". Empathie
nennt man so etwas. Danach
stellte sich dann immer wieder die Frage,
ob eine unabhängige
Berichterstattung über so ein Ding
wie Die
Lösch-Hölle der Wikipedia
überhaupt möglich ist, wenn es um einen konkreten
Fall oder Bereich geht? Nein. Es
gibt keine Wahrheit im ultimativen Sinne,
es gibt nur eine Vielzahl von Sichtweisen. Welche
Sichtweise ist denn nun "richtig"
und welche "falsch? Auch auf
diese Frage gibt es keine klare und
einfache Antwort. Zur Zeit geistert
da der neue Spruch von den "alternativen
Fakten" durch das Netz.
Bevor Du weiter
liest, solltest Du erst einmal diesen
Artikel im "der Freitag"
gelesen haben: der Freitag (03.11.2009
- 14:24 h): Ich
habe löschen lassen
Eine der Möglichkeiten,
sich der Sinnhaftigkeit einer Betrachtung
zu nähern, liegt darin, daß
zuerst einmal die Ziele des zu betrachtenden
Objektes klar herausgestellt werden. Und
genau hier liegt die Crux bei der Wikipedia
für unvorsichtige Besucher und
Benutzer. Die
Problematik auch wird deutlich, wenn man
sich einmal die zwei Hauptgruppen von
Wikipedia-Herrschern anschaut.
Da gibt es die Gruppe der
Inklusionisten Diese
vertreten den Standpunkt, daß
der Wikipedia ja ein fast unbegrenzter
Speicherplatz zur Verfügung steht
und man deshalb ja auch fast jeden Artikel
aufnehmen könne.
Und auf der anderen
Seite ist da die Gruppe der Exklusionisten Diese
Gruppe meint, daß bei Aufnahme
eines (fast) jeden Artikels nicht nur
die Qualität der Wikipedia leide,
sondern daß diese dadurch ja auch
unübersichtlich werde und rein
durch die Anzahl der Artikel nicht mehr
wartbar werden könnte. Es wäre
ja jetzt schon fast nicht mehr möglich
die anstehenden Arbeiten zeitnah zu
bewältigen.
Ein hilfreicher Link
zur Organisationsstruktur der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Organisationsstruktur
Hier ein Auszug aus
der Wikipedia.de:
"Mit der Zeit
haben sich gegensätzliche Überzeugungen
herausgebildet, wie sich die Wikipedia
entwickeln soll. Eine wesentliche Meinungsverschiedenheit
besteht zwischen den "Inklusionisten“
und den „Exklusionisten“. Da plädieren
die Inklusionisten dafür, möglichst
viele Informationen in die Wikipedia
aufzunehmen und möglichst keine
Artikel zu löschen. Ein Projekt,
das aus dieser Auseinandersetzung im
englischsprachigen Raum hervorging,
war die Deletionpedia. Die Gegenposition
vertreten die Exklusionisten, die davor
warnen, allzu detaillierte und irrelevante
Informationen aufzunehmen."
Nun, in Sachen von
St. St. (seinen
vollen Wikipedia-Namen möchte er
hier nicht mehr angezeigt sehen, obwohl dieser
Name für jedermann sichtbar in
der Wikipedia steht)
hatte die Fraktion der Exklusionisten ein
einfaches Spiel; 17 Sockenpuppen und
andere Begleitumstände waren einfach
zuviel des Guten. Der letzte Absatz
der englisch-sprachigen Seite war da
wohl schon sehr ironisch gemeint, aber
das waren ja nun mal keine Engländer,
sondern wohl eher rauhbeinige Texaner:
"The individual wouldn’t
know how to use a legitimate ISP if
their life depended on it."
Inzwischen
wartet diese Seite auf neue Inhalte:
Neue
Seite in Sachen Stuart_Styron
Bei KenFM
und Andreas
M. dagegen siegte
die Gruppe der Inklusionisten,
obwohl diese beiden Protagonisten durchaus
heftige Kritik an der Art und Weise
der Aktionen der Wikipedianer in der
sogenannten Löschhölle
übten und auch heute noch, auf
ihren eigenen Internet-Präsenzen, üben.
Für Details siehe meine Seite Wikipedia-3.
Anmerkung:
Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung der
inneren und äußeren Grabenkämpfe,
um einen Eintrag in der Wikipedia zu
erlangen oder zu behalten, der dann
aber bitte auch keinerlei negativ wirkenden
Worte oder gar Sätze enthalten
solle. Fragt einmal bei Google nach
und ihr findet eine ganze Reihe von
berechtigten und unberechtigten Kritiken
an der Wikipedia; das Problem "Löschung
von Beiträgen" ist
dabei oft führend.

Fazit
Der Aufbau, die Richtlinien und die
Handhabung der Wikipedia durch externe
Anwender
und "Ehrenamtliche Wikipedianer", ist dazu angetan
Schmerzen und Frust bei den Neulingen
zu verursachen, die etwas unbedarft
an dieses Konstrukt, mit Namen Wikipedia,
herangehen.
Den Ehrenamtlichen
in der Wikipedia ist dabei zeitweilig
auch der Vorwurf zu machen, daß
sie eine schon angespannte Situation
noch zusätzlich anheizen, anstatt
klar und eindeutig zu entscheiden. Auch
herabsetzende Sprüche wie "Popel-Bürgermeister" etc. sind nicht
gerade dazu angetan, eine friedliche
Atmosphäre zu schaffen und zu erhalten.
Bei
Stuart St. ist seitens der Wikipedianer auch
nicht immer alles sauber gelaufen und
bei der jungen Chantara hat man gerade
mal soeben sauber die Kurve gekratzt, als
dort während der Löschdiskussion
auf den Fall des Stuart St. mit
den Worten angespielt wurde:
"Macht
damit, was ihr wollt, aber macht es
so, daß kein zweiter Stuar Syrton
daraus wird; der ist auch bei Timezone
"unter Vertrag". Gruß,
--Foreign Species (Diskussion) 22:17,
27. Jan. 2017 (CET)
Wenn
das auch nicht direkt der Wunsch
von St.
St. gewesen sein mag, aber mit dieser
kleinen Änderung des Bewußtseins in den Löschdikussionen der Wikipedia
(Chantara) hat er wohl kurzfristig
etwas für die Neulinge unter den Benutzern
der Wikipedia bewirkt!
Na,
dann schaun 'mer mal, ob sich da
im Ton in der Lösch-Hölle so
langsam etwas ändert. In
der englisch-sprachigen Wikipedia sieht
das zur Zeit so
aus
Hinsichtlich anderer
Angriffe gegen die Wikipedia ist festzustetellen,
daß da wohl ein grundlegendes
Mißverständnis seitens der
Kritiker der Wikipedia besteht:
Es besteht imho kein
Recht für Jedermann die eigenen
Gedanken in die Wikipedia einzubringen
um diese dann dort nach eigenem Gusto
zu verewigen. Beiträge sind an
die Bedingung gebunden, die Regularien
und die Entscheidungen der für
die Wikipedia Verantwortlichen zu respektieren. Mit
anderen Worten: Du bist Gast im
Garten der Wikipedia; der Garten gehört
dir nicht. Der Garten der Wikipedia
gehört der Wikimedia
Foundation. Und wer dort
etwas pflanzen möchte, der hat
sich den "Gepflogenheiten"
der Wikipedia anzupassen, auch wenn
dieses "sich einfügen"
manchmal schmerzt. Siehe
hierzu auch meine Anfangs-Seiten
dieser Wikipedia-Serie.
Nachtrag vom
19. April 2017
Es
war zu befürchten, daß die
Sperrung von Stuart St. in der Wikipedia
zu Recht erfolgte. Inzwischen hat
er es auch mir recht deutlich gezeigt, was
für ein Wesen er besitzt. Inzwischen
mißbraucht er meinen Namen bei
den verschiedensten Social-Medien und
vermutlich ist er es auch, der sich für mich >
mit meinem Namen < bei Porno-Portalen
etc. anmeldet.
Teil-6
Prolog 
Interessante
aktuelle Eintrittsversuche in die Wikipedia
"Das
Präparat" GOTHIC INDUSTRIAL
MUSIC FOR SICK (erfolgreich)
und
Na, wer hat da wohl
am 21.
Feb. 2017, 18:47 wieder einmal
versucht, seinen Frust in der Wikipedia
abzuladen? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hexer-Verfolgung_und_Itti-Bek%C3%A4mpfung

Stichworte Hier
könnt ihr nach Stichworten
innerhalb meiner
Seiten suchen. Versucht
einmal folgende Eingaben: define:mouse
oder define:Piktogramm und
dann nehmt mal ganz einfach den
ersten Begriff 'define:'
weg. *GGG*
|

Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |

|