Anmerkung für ganz Eilige:
Du könnt
diesen ganzen Schmus zwar auch umgehen,
weiter unten stehen die für dich zur Eingabe wichtigen Parameter und
auch etliche Screenshots,
aber du würdest kein Verständnis für die Zusammenhänge entwickeln.
Also setz
dich ganz ruhig hin und lese erst einmal die ganze Gebrauchsanweisung
mit allem Drum und Dran!
Hier möchte ich erst einmal eine Lanze
für Hamburg.de brechen
Gut, mit dieser Überschrift hab ich mir schon so manch
recht herbe Kritik eingefangen.
Warum ich mir denn diese Arbeit für Hamburg.de mache,
werde ich gefragt.
Das ist doch deren Sache, warum hilfst du denen eigentlich?
Richtig.
Das wäre wirklich die Sache von Hamburg.de.
Doch da die das (noch?) nicht fertig bringen, mag ich nicht so ohne
weiteres zusehen,
wie etwas unbedachte neue Benutzer so ganz sachte den Bach runter gehen.
Ich helfe nicht eigentlich HH.de sondern
den armen Anwendern,
die noch nicht gemerkt haben, daß sie in einen Beta-Test
*)
hineingeschliddert sind.
Hamburg.de mag das aber nicht so recht zugeben, das mit "Beta . . . "
Wenn ihr so wollt, dann nennt das, was
ich da so treibe, einen "Sozialen Tick".
Mir ist allerdings die Bezeichnung "Soziales Engagement"
oder "Politisches Engagement" lieber.
In "Neudeutsch" läuft so etwas auch unter der Bezeichnung "User
4 User".
*)
24.06.2001
Hamburg.de hatte seit einiger Zeit einen Relaunch
angekündigt.
Am 18. Juni 2001 war es dann endlich soweit . . .
. . .
Wer danach die Gästebucher von HH.de aufmerksam
gelesen hat,
merkte sehr schnell, daß dieser Neustart wenig an den alten
Problemen geändert hat.
Hier ein Eintrag im
Gästebuch von HH.de, der auch so in etwa auch meine Meinung
widerspiegelt:
Donnerstag, 12. April 2001 - 17:41:40
Herbert F.
Feinbier (Herbert.F@hamburg.de)
aus Hamburg:
Schöne Ostergrüße an alle auf hamburg.de.
Etwas Erholung für die "MacherInnen" und die - gutwilligen und weniger
gutwilligen "MoserInnen".
Und für alle möge - trotz Gladiator, Imperator und
HomePageTerminator - gelten:
Frage nicht (immer), was Deine Stadt für Dich
(umsonst) tun kann, sondern frage (auch),
was Du für Deine Stadt tun kannst.
Happy eggs - by Herbert F.
P.S.: die Homepage des Teufels ist nur geliehen
Ein
Ansatz zur Problem-Lösung
Durch die neuen Möglichkeiten, die jetzt mit der Bearbeitung
der Homepages
auf dem eigenen Rechner zu Hause geschafften wurden, entstanden
naturgemäß
neue Probleme.
Auch alte Sünden im Design der Produkte von Hamburg.de schlagen jetzt
hart durch.
Nur, mit Meckern alleine bringen wir die Kuh auch nicht vom Eis.
Dabei ist es aber auch endlich einmal angezeigt,
daß Hamburg.de sich zu einem vernünftigen Dialog
mit frustrierten Anwendern bereit findet.
Es sind viele harte Worte von Seiten
der User gefallen.
So ganz faul war und bin ich selbst dabei auch nicht.
Es gab aber auch Kommentatoren von Hamburg.de,
die in ihrem eigenen Gästebuch "Lob und Kritik zur Homepage"
nicht faul waren, ebenso grob zu kontern oder uns mit nichtssagenden
Antworten abzuspeisen.
Ich glaube, da sind wir quitt und sollten deshalb das Kriegsbeil
begraben.
Seit dem
14. Mai 2001 ist in Schrift und Ton eine
spürbare Verbesserung eingetreten.
Hamburg.de produziert nicht
mehr Fehler, als andere Betreiber von Portalen auch.
Selbst so große Provider wie AOL sind zeitweilig für mehrere Tage ganz
weg vom Netz.
Selbst Strato, einer der großen Hoster von Web-Adressen, war in
diesem Frühjahr 2001
ausgerechnet zur CEBIT für satte 2 Tage weg vom Fenster!
Und dann ist dort wirklich alles tot, nicht nur die Homepages von
"kleinen" Anwendern.
In der Computer-Branche
herrschten schon immer andere Gesetze,
denen sich selbst die Rechtssprechung angeschlossen hat.
Es gibt im EDV-Bereich einfach keine fehlerfreien Produkte.
Höchstens mal Produkte oder Dienstleistungen mit weniger Fehlern
im direkten Vergleich zu Anderen.
Das, was bei Hamburg.de
allerdings absolut schief liegt,
ist deren Unfähigkeit zur werbenden Kommunikation.
24.06.2001:
Das ist inzwischen besser geworden,
dafür fehlen allerdings jetzt meistens auch jegliche Kommentare in den
Gästebüchern . . . .
Eine Ausnahme ist da Herr Obele mit seinen, manchmal sogar humorvollen,
Kommentaren im Gästebuch des Senats.
Auch bei einem Beta-Test wird
es immer wieder frustrierte und meckernde User geben.
Aber die Akzeptanz von Erklärungen des Betreibers ist dann doch
wesentlich größer,
wenn sie wissen, worauf sie sich eingelassen haben.
Wir haben
mit Hamburg.de einen Namen
und sind nicht ganz so Heimatlos
wie bei AOL (Bertelsmann), t-online oder Axel-Springer.
Ich habe bewußt die Reihenfolge nach dem Verbreitungsgebiet der drei
Großen gewählt.
Wir brauchen uns nicht mit
einer politischen oder wirtschaftlichen Meinung zu identifizieren.
Die Symbiose von Kapital und eher sozial eingestellter
Regierung in Hamburg
ist eine Chance und könnte, zugunsten der Bürger von Hamburg,
ausbalanciert werden.
Wenn sich Hamburg de. nun
endlich zu einem vernünftigen und offeneren Dialog
durchringen würde, wären schon viele Anwender zufriedener.
den 8. April 2001
Euer Kurt
In Sachen Suchbegriffe und
Visitenkarten für private Homepages,
die mit dem O-HPM (Online-HomePage-Maker) erstellt wurden,
mauert Hamburg.de aber immer noch - leider.
Homepages, die mit dem O-HPM
erstellt wurden, können von den Suchmaschinen,
wie zum Beispiel Google.de und
Altavista.de, nicht gefunden werden!
Ein 'Workaround' führt über meine Link-Liste.
Hier könnt ihr mit etwas Glück von den Suchmaschinen gefunden werden.
Schaut mal rein!
Anmerkung vom
12.12.2001
Der vorherige Absatz gilt nur noch eingeschränkt, wenn der genaue Name
der zu suchenden Person bekannt ist und auch so bei Hamburg.de angegeben
wurde.
Gibt man bei Google.de als Suchbegriff zuerst den Nachnamen
und dann den Vornamen
der gesuchten Person ein, setzt das Ganze in Anführungszeichen
und fügt auch noch das Wort Hamburg als Eingrenzung hinzu, so
findet Google.de
inzwischen meistens die alphabetische Liste der "privaten Homepages von
Hamburg.de.
Versucht einmal die
Eingabe im Suchfeld bei Google.de:
"Bolz Christian" Hamburg
Nicht
gefunden wird allerdings im Moment eine
Homepage von: "Schmidt
Silke" Hamburg
obwohl dieses eine Homepage der "ersten Stunde" bei Hamburg.de ist.
Wenn ihr bei Google oder wo anders sucht, dann schaut in Eurem Browser
einmal unter "Ansicht" in den "Quelltext anzeigen" der von Google
gefundenen Listung nach.
Heute ist der Eintrag für den Buchstaben "S" noch sehr schön im
Archiv von Google.de sichtbar:
Vignette StoryServer 5.0 Tue Nov 13 20:40:15 2001
Wer weiß, vielleicht ist Google ja abergläbisch und mußte an diesem Tag
Fehler machen?
den 12. Dezember 2001 Euer
Kurt
So, und hier kommt
jetzt der spaßige Teil
Bei einigen Seiten, die mit dem
Online-Homepage-Maker erstellt wurden,
bestehen noch Schwierigkeiten bei der Umwandlung in "normale"
HTML-Dateien.
Es besteht auch das Problem bezüglich der
Links, wenn man einzelne Unterseiten
von Privaten Homepages bei Hamburg.de direkt
anspringen möchte:
Die Seiten der FTP-Homepages
liegen nur scheinbar in dem selben Verzeichnis
auf dem Server wie die der mit dem
Online-Homepage-Maker erstellten Seiten!
Achtet einmal beim Anwählen verschiedener
Homepages genau auf den benutzten Link!
Auch die weitere Verwendung der einzelnen
Seiten und deren Bearbeitung,
z.B. mit Frontpage ist recht problematisch. Probiert's mal aus!
Wer in seinem Bereich bei Hamburg.de
Unregelmäßigkeiten feststellt,
der sollte erst einmal die Finger von einer Umstellung lassen.
Sind einzelne Unter-Seiten defekt oder gibt es
Unregelmäßigkeiten beim LOGIN,
so heißt das im Klartext: Vorläufig Finger weg von
der Umstellung auf FTP!
Ich hab's nicht abwarten können und mußte
leider dafür meine defekten Seiten löschen.
Nachfolgend ein paar Screenshots meiner
ehemaligen
Problem-Site
unter dem Buchstaben "S".
Diese Site ließ sich zunächst nicht in den FTP-Bereich konvertieren!
Aufgrund einer fehlerhaften
Paßwort-Verwaltung bekam ich bisher auch
nur eine begrenzte Auswahl nach dem
LOGIN.
Den Fehler konnte ich inzwischen, mit Hilfe der Hotline aus
Hannover, selbst beheben.
Das zweite Bild zeigt den
Übeltäter. Inzwischen ist mir bekannt, daß es
3 verschiedene Paßworte für die einzelnen Bereiche gibt.

Tscha, und bei Eingabe eines Paßwortes, das nicht
für den gewünschten Bereich gilt,
erhält man natürlich auch nicht den FTP- oder eMail-Zugang, die man
sich so wünschte.
Eine frühere O-HPM
Homepage, die während der Umwandlung für den FTP-Bereich
stecken geblieben ist, läßt sich vorläufig nicht mehr über die "Liste
aller Privaten Homepages"
aufrufen!
(Neues Bild hier noch
einfügen: Neue Fehlermeldung für eine fehlende "index.html")
Schaut euch mal die
Zeitverschiebung von 2 Stunden an!
Entweder ist mein FTP-Programm dran schuld oder aber der Server von
Hamburg.de
schläft in England oder er ist auf die englische Zeitzone eingestellt!
|