Letzte Aktualisierung
am 10. März 2020 - 17:56 h
Das neueste
Schmäh-Werk von Herrn A. Mäckler:
Schwarzbuch-Wikipedia
Der Grund-Titel
dieser Seite "Auch
ein Doktortitel schützt nicht vor Torheiten
im Netz" kann
bleiben, denn er trifft auch bei dieser
aktuellen Buchveröffentlichung vom
28.02.2020 voll zu. Auch die damals von
mir bei Herrn Mäckler beanstandete
Passage mit dem "Stafettenläufer"
hat er, fleißig wie er ist, mit in
sein neues Buch übernommen. Mich
stört das weniger, aber sein damaliger
Kontrahent vor Gericht könnte noch
einmal versucht sein, ein Ordnungsgeld in
nicht unerheblicher Höhe durch zu setzen
. . .
Hier folgt demnächst
noch eine ausführliche Betrachtung
der teils recht fragwürdigen Buchinhalte;
vorerst gebt euch bitte zufrieden mit meinem
Blogbeitrag vom 6. März 2020:
Das
"Schwarzbuch Wikipedia" und schon
Probleme?

Hier
folgen meine alten Texte bis zum Jahre 2019
Die Wichtigste
Grundlage für die nachfolgenden Texte
ist diese
Seite von Herrn Mäckler, die
im Archiv.li gesichert wurde.
Auch
ein Doktortitel schützt nicht
vor Torheiten im Netz
Fall-1,
Ursprünglich
wollte ich diesen Fall mittels eines
Kommentares auf der von mir beanstandeten
Seite des A.M. klären, aber
als ich den Text posten wollte, war
die betreffende Seite verschwunden. Ich fand nur noch den Hinweis: "Oops,
This Page Could Not Be Found!"
Also
postete ich meinen Vers auf der noch
bestehenden Folgeseite. Da
ich vermutete, daß meine Art von
"Gegendarstellung" wohl nicht
freigeschaltet würde, sah ich
mich veranlaßt, diese Seite hier
analog zu meinem geposteten Kommentar zu
erstellen. Der Grund dafür ist
einfach: Das Löschen der ganzen
Seite mit den auch mich betreffenden
unwahren und ehrenrührigen Behauptungen
seitens A.M., schafft ja dessen Text
nicht mehr aus dem Internet heraus. Google
und die vielen anderen Suchmaschinen
vergessen so leicht nichts; die haben
das Gedächtnis eines Elefanten.
Was die einmal an Daten gesaugt haben,
geben die freiwillig nicht mehr her. Also wähle ich nunmehr
den öffentlichen Weg, da die ehrenrührigen
und unwahren Unterstellungen meines Adressaten
ja bisher auch in der Öffentlichkeit
standen und in deren Archiven ja auch
immer noch zu lesen sind. Außerdem
ist unklar, ob A.M. in dem geplanten
"Schwarzbuch Wikipedia" bereit
und fähig ist, zwischen der Realität
und seinen Gefühlen sachgerecht
zu unterscheiden. Mit anderen Worten:
Möge das geplante "Schwarzbuch"
mit seinen Inhalten den juristischen
und gesellschaftlichen Anforderungen
an dessen Inhalte entsprechen, und ich
werde einer der Ersten sein, der seine,
die Wikipedia betreffenden Seiten, entsprechend
korrigiert.
Ein "Offener Brief"
an A.M.
Sehr geehrter Herr Dr. A.M.,
warum plötzlich wieder solch böse und unwahre Unterstellungen auf Ihren Internet-Publikationen? https://www.meine-biographie.com/wikipedia-autoren-2-verhandlung-vor-landgericht/
Wir waren damals doch übereingekommen, solche Unstimmigkeiten mit Anstand und einvernehmlich zu klären.
- Das war damals zu Zeiten des ersten Verfahrens gegen Sie am Landgericht zu Augsburg, im Juni 2017 -
Sie hatten mir doch auch gerade vor kurzem (ich meine, daß die eMail-Anfrage von Ihnen am 7. März 2018 bei mir einging) die Frage gestellt, ob ich wüßte, ob der damals am Landgericht auch involvierte Bekannte Stuart Styron, schon einmal einen Auftritt vor Gericht gehabt habe.
In derselben eMail hatten Sie mich doch auch noch freundlichst zu einem Mail-Interview zu Ihrem geplanten Schwarzbuch gegen die Wikipedia eingeladen und Ihre Freude über eine *)
Zusage meinerseits ausgedrückt . . .
(Anmerkung:
hier fehlte das klarstellende Wort: *)
"mögliche")
Und nun finde ich diese ehrenrührigen und unwahren Tatsachenbehauptungen und verdeckten Unterstellungen auf Ihrer Internetseite unter der Rubrik
Wikipedia-Autoren (2): Vergleich vor Landgericht https://www.meine-biographie.com/wikipedia-autoren-2-verhandlung-vor-landgericht/
Und diese Texte auch noch unter einem falschen Datum (10. September 2017) und ohne die vereinbarte vorherige Kontaktaufnehme?
Sie hätten doch sicherlich auch die Möglichkeit gehabt, mir diese, Ihre kruden Ansichten, zusätzlich zu Ihrer Anfrage vom 7. März 2018, in der besagten eMail mitzuteilen. Oder?
Übrigens, es dürfte auch Ihnen nicht entgangen sein, daß einige der von Ihnen bewußt freigeschalteten Kommentare (Sarah Bergmann) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus dem Hause oder dem Umfeld des St. St. stammen.
Damit haben Sie sich diese Posts wieder einmal wider besseren Wissens „zu eigen gemacht“ obwohl wir beide diesen juristischen Terminus ja einst ausreichend diskutiert hatten.
Mit anderen Worten:
Im juristischen Sinne bilden die beiden fraglichen Kommentare eine Einheit und eine Verstärkung Ihrer eigenen Aussagen. Damit machten Sie auch unmißverständlich darauf aufmerksam, wen genau Sie mit Ihren Worten gemeint hatten.
Und ja, meine Internetseiten und die Google-Blogs waren schon immer absolut werbefrei und rein privater Natur; sie dienten nie zum Zwecke der Vermehrung meines Vermögens . . .
Mein Impressum war auch schon seit Jahren ganz oben im Blog, gleich unter meinem Foto, als Link zu finden: http://www.kurt-staudt.de/Impressum.html
Und in verkürzter Form hier, direkt im Blog über das
Feld "Suchfunktion":
https://netzgarten.blogspot.com/2005/12/impressum-und-rechtshinweise-fr.html
Warum also nun
wieder diese völlig unnötigen
Tiraden ihrerseits?
Hochachtungsvoll,
Kurt Staudt
************************************************** Ich
habe inzwischen zwei recht freundliche
eMails von A.M. erhalten, in denen diese
unglücklichen Einschätzungen
der Gepflogenheiten im Netz bedauert
werden. Daher habe ich meinen obigen
Text ein klein wenig abgeändert
oder ergänzt. Leider aber fehlt
mir das Vertrauen, daß der Frieden
mit A.M. dauerhaft hält, wenn ich
da ähnliche Aussagen aus früheren
Zeiten in seinen Publikationen finde,
die er aber nicht einhalten konnte:
Siehe Text aus dem
Jahre 2010: Wikipedia:
Schlussbetrachtung
" . . . und
ich will ~ auch nicht weiter hadern
. . . "
**************************************************
Hier ist zur
Erinnerung noch einmal ein Textauszug
vom 19. Juni 2018, denn heute wurde
diese Seite offensichtlich vom Netz
genommen. Ich fand heute nur noch diese
Meldung vor:
"Oops,
This Page Could Not Be Found!"
Die von mir kritisierten
Passagen habe ich in dem gekürzten Text farblich hervor
gehoben. Dabei ist aber auch anzumerken,
daß die restlichen, den damaligen
Kläger betreffenden, Texte
auch durchaus justiziabel sein könnten
. . .
Wikipedia-Autoren (2): Vergleich vor Landgericht
(Kopie vom 19. Juni 2018)~
gekürzt ~ In einem Vergleich vor Gericht hatte sich ein aktuell nach wie vor tätiger Stalker mir gegenüber für sein Mäckler-Mobbing in der Wikipedia entschuldigt und ich habe mich verpflichtet, die wenig schmeichelhafte Dokumentation über sein Treiben nicht mehr auf meinem Blog im Internet zu publizieren. Gleichwohl hatte er nach der Gerichtsverhandlung nichts eiligeres zu tun, als vertrauliche Informationen an einen Hamburger Rentner weitergegeben, der nun einem Staffettenläufer gleich munter gegen mich mobbt. ~
gekürzt ~
Als ich meinen Anwalt zum Fall des Hamburger Freizeitmobbers ansprach und das fehlende Impressum auf dessen Blog monierte, erhielt ich eine frappierende Antwort: “Fehlendes Impressum m. E. bei Privatpersonen nicht erforderlich.” Aha – mehr als 30.000 Visits im Laufe der Jahre: Kann man da noch von “privat” sprechen? 
Warum
ist Herr Dr. A.M. im Internet ins Straucheln
geraten?
Nun,
es ist vermutlich der einfache Hauptgrund,
daß das Management der Wikipedia in
Deutschland versäumt hat, in einer
Sache mit der englisch-sprachigen Wikipedia
gleich zu ziehen:
Es
ist das Thema "Darstellung der
eigenen Biorgaphie" und
im weitesten Sinne, das Problem, wenn
der in der Wikipedia Schreibende in
seinem Selbstwertgefühl intensiv
von dem Geschriebenen abhängig
ist.
Herr
Dr. A.M. beschäftigt sich u.
a. mit dem Schreiben von Biographien. Dabei
hat er auch schon einmal einen Konkurrenten
(?)
etwas zur Seite gedrängt. Nun
taucht da so ein Gebilde wie die Wikipedia
auf, die ja durchaus auch als Konkurrent
gesehen werden kann. Also sieht er
selbst zu, daß er da auch seinen
Namen hinein bekommt und zeigt sich
dabei auch recht streitbar. Nach
vielen zeitraubenden Querelen hat er
schließlich
Erfolg und ist "drin"
(was ja auch durchaus für seine
eigene Arbeit geschäftsförderlich
sein kann). Allerdings hat er bei
dem Kampf
um seine dortige Biographie
Blessuren davon getragen, die er bis
heute nicht verwinden kann; siehe Wikipedia
/ Casus Mäckler
Auch
heutzutage ist Herr Dr. A.M. noch immer
nicht zimperlich und durchaus bereit,
sich einmal in die rechtliche Grauzone
zu begeben. Dabei hat er sich die Dienste
eines ebenfalls von der Wikipedia Betroffenen
gefallen lassen. Siehe
Fall-2 (auf
der nächsten Seite 3).
Und soo sieht das die
Bearbeitungs-Crew der Wikipedia In
der englisch-sprachigen Wikipedia wird
man da sehr schnell darauf hingewiesen,
daß es nicht opportun ist dort
seine eigene Biographie selbst einzustellen. Auch
vor einer "bezahlten Biographie"
wird hinreichend gewarnt.
In
der deutschen Wikipedia.de diskutiert
man dabei viel zu lange. Siehe hier
auf der Diskussionsseite
der Wikipedia zum Fall-2 (Start
Styron) Ein
weiteres Beispiel findet ihr auch hier
auf meiner Seite Wikipedia-4 Dort
wurde vergeblich versucht einen solchen
"Selbstdarsteller" zurück
zu pfeifen:
Aus
der englischen Wikipedia vom November
2014
Please
do not write or add to an article about
yourself, as you apparently did at St.
St. Creating an autobiography
is strongly discouraged – see our guideline
on writing autobiographies. If you create
such an article, it may be deleted.
If what you have done in life is genuinely
notable and can be verified according
to our policy for articles about living
people, someone else will probably create
an article about you sooner or later
(see Wikipedians with articles). If
you wish to add to an existing article
about yourself, please propose the changes
on its talk page. Please understand
that this is an encyclopedia and not
a personal web space or social networking
site. If your article has already been
deleted, please see: Why was my page
deleted?, and if you feel the deletion
was an error, please discuss it with
the deleting administrator. here's some
links. Widefox; talk 17:48, 29 November
2014 (UTC)
Mehr
zu diesem Thema findet ihr hier,
auf meinen Seiten in Sachen Wikipedia:
- Der Kampf um die Informationen
im Netz - Wissen ist Macht Die Manipulation von Wissen gibt noch
mehr Macht.

Aktuell
(26. September 2018): Da
kämpft dieser gute Mann gegen die
in der Wikipedia ehrenamtlich anonym
tätigen Autoren ? Dabei ergibt
sich aber leider der begründete Verdacht, daß er sich
selbst als
"Ein
Kunde" bei Amazon.de
ganz unfein anonym versteckt .
. . und dort in
den Rezensionen einen "Wikipedia-Stalker-Freund"
klamm-heimlich stützt? - Siehe
dort unter dem Stichwort "Bashing"
-
Ja, das
Wort Chuzpe scheint ihm geläufig
zu sein.


Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |
|