Letzte
Ergänzung am 23. September 2018 - 12:38 h

Die
Wikipedia im Kreuzfeuer
Warum
steht gerade auch die Wikipedia mit
all ihren vielen Helfern und Helferinnen
im Kreuzfeuer der Internet-Wühlmäuse?
Diese
Frage ist relativ leicht zu beantworten.
Die Wahrheit
wurde schon immer verschleiert oder
gar fanatisch bekämpft. Das
war zur Zeit der Hexenverbrennungen
und der Inquisition schon so
und ging erst so richtig mit Luther
los. Letzterer hätte heutzutage
auch sicherlich seine Freude mit dem
Engelwerk,
von dem die katholische Kirche sich
noch immer nicht so recht zu trennen
vermag.
Die Erde
ist halt immer noch eine Scheibe . .
.
Nun gut,
die Wikipedia ist auch nicht immer "Das
Gelbe vom Ei", aber die Angriffe
von bestimmten Seiten zeigen doch recht
deutlich, daß man da bei der Wikipedia
auf einem recht guten Weg ist.
Was
tut dem Gemüt eines Menschen am
meisten weh?
1. Mangelnde
Liebe und Anerkennung.
2. Die
Wahrheit über sich selbst zu erkennen
schmerzt auch oft sehr, wenn
diese Wahrheit nicht mit dem bisherigen
Selbstbildnis übereinstimmt.
Nun gut,
da gibt es noch viele andere Kriterien,
die Schmerz verursachen, aber bleiben
wir erst einmal bei diesen beiden Punkten.
Zum
Punkt 1 gibt es eine Fülle
von Informationen
im Netz. Eine wesentliche
Erkenntnis ist diese: Ein Baby,
das ohne Liebe und Zuwendung aufwächst
und nur ausreichend mit Nahrung versorgt
wird, das verkümmert durch diesen
Mangel an Liebe und Zuwendung und kann
sogar daran sterben.
Liebe
- Ein Grundnahrungsmittel

Zum
Punkt 2 ist zunächst anzumerken,
daß wir Menschen fast alle Meister
im Selbstbelügen sind, damit helfen
wir unserem Ego ganz mächtig
auf die Sprünge.
In der
Welt.de vom 16.03.2014 habe ich
eine herrliche Glosse zu diesem Thema entdeckt:
Wie
man mit dreisten Lügen durch das
Leben kommt

Auch
dieser Titel in der Welt.de vom 17.01.2013
ist, neben den vielen anderen Betrachtungen diese Phänomens im Internet, lesenswert:
Wie
wir uns ständig selbst belügen
"Oft
widersprechen sich unser Verhalten und
unsere Einstellungen. Forscher nennen
den unangenehmen Spannungszustand „kognitive
Dissonanz“. Sie führt oft zum
Selbstbetrug – aber das schützt
unser Ego."

Nun,
was uns weh tut oder stört, das
muß doch geändert werden! Was
uns fehlt, das besorgen wir uns
halt - irgendwie. Da lügen wir
uns auch gern mal selbst in die Tasche. Also
hübschen wir unsere "Wirklichkeit"
ein wenig auf. Und hier kommt die
Wikipedia auch mit ins Spiel. Die
Wikipedia ist doch eine herrliche
Spielwiese für Selbstdarsteller!
Das
geht ein wenig so nach dem Motto:
"Seht
her, hier bin ich! Und ich kann ja
soo viel Schönes und Gutes. Ich
bin auch ein ganz feiner Kerl. Und
jetz habt mich bitte, bitte ganz doll
lieb!"
Da stelle
ich dann mal eben meine eigene Biographie in
die Wikipedia hinein. Und
dann verkünde ich meine heilsbringenden
Wahrheiten in den anderen Bereichen
des Internets und garniere diese Texte
dann mit dem Verweis, daß ich
doch da in der Wikipedia genannt werde
. . . und damit sind dann doch auch
meine Texte an anderen Stellen des Netzes
wahr. Oder etwa nicht?
Und wenn meine Biographie
schon in der Wikipedia vorhanden ist,
mir aber nicht so recht gefällt? Nun,
dann hübsche ich diese Biographie
halt selbst ein bißchen auf oder
ich lasse diese aufhübschen. Notfalls
greife ich auch zu den Mitteln eines
Edit-Wars
oder gar zur Nötigung
anderer Wikipedianer.
Die Wikipedia
ist da eine ideale Spielwiese für
Narzisten und manchmal auch für kühl
rechnende Politiker oder aufstrebende
"Ausnahme-Künstler".
Die Wikipedia
als "Who is Who" der Eitelkeiten. Wer
in der Wikipedia "drin" ist,
der ist doch wer. Und was in der
Wikipedia drin steht, das ist doch auch
wahr. Oder?

Aktualisierung
vom 10. August 2018
Die Probleme mit
den Wildwest-Manieren in der Wikipedia
und im gesamten Internet sind ja nicht
neu. Schon im Jahre 2009 erschien
der folgende Artikel im Netz: Wikipedia:
Nicht mehr der Wilde Westen? Ein
Artikel aus dem Jahre 2009 vom CNN.com
(USA), übersetzt by Google.com
Dabei erübrigt
sich wohl auch die Frage danach, wer
denn zuerst angefangen hat, mit den
Streitereien um „die richtige und
wahrheitsgemäße Sicht auf
die Dinge in unserem Leben und um uns
herum“. Es
ist ein uralter Streit zwischen der
Wissenschaft und den Religions-Philosophen,
wer denn nun die „einzig richtige
Sicht auf die Dinge“ habe.
Zu dem Streit um das
Wissen oder dem Glauben kommt dann jetzt
auch noch das Wissen um mich
selbst oder der Glaube, daß
ich ein unfehlbares Wissen über
mich habe. Besonders
deutlich wird so ein Streit in der Wikipedia,
wenn es um Themen wie „Intelligentes
Design“ kontra „Darwins
Evolutionstheorie“ geht oder um
das Thema „Homöopathie“
kontra „Schulmedizin“.
KenFM
ist da auch ein besonderes Thema
. . . Siehe dazu meine Seite http://kurt-staudt.de/wikipedia-5.html
Ebenso heftig gehen
die Kontroversen oft einher, wenn es
um die Biographien noch lebender Mitmenschen
geht. Besonders
heftig wird es dann manchmal, wenn da
jemand seine eigene Biographie in die
Wikipedia einstellt oder seine bereits
vorhandene Biographie selbst bearbeitet (oder
bearbeiten lassen will) und ein wenig
zu seinen Gunsten verändern (verschönern)
möchte.
Auf
meinen beiden Seiten Wildwest-im-internet-2
und Wildwest-im-internet-3 habe
ich exemplarisch zwei solcher Fälle
beschrieben.
Die größten
Probleme bereitet uns in Sachen Wildwest-Manieren unser
„Selbstwertgefühl“ https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwert
Es ist erstaunlich,
wozu wir bereit sind, wenn unser Selbswertgefühl
auch nur dem Anschein nach ein
klein wenig bedroht wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwert#Pathologie und https://karrierebibel.de/selbstbild-fremdbild/


Hier
geht es in den nächsten Tagen noch
ein wenig weiter . . .

Einige
Browser - wie Firefox
- können diesen Link
NiCHT öffnen!
Wikipedia:
Nicht mehr der Wilde Westen?

Amazon.de
als Spielfeld der Emotionen
Der
Streit innerhalb der Wikipedia um geschönte
und meist irrelevante Autobiographien
(oder auch um Weltanschauungen) wird
natürlich auch nach außen
getragen; leider.
Neben
den Spielwiesen bei Twitter, Facebook,
Google-Blogspot & Co. ist da
natürlich auch so eine Verkaufsplattform
wie Amazon mit "dran".
Wenn
man genauer hinschaut, dann sind die
Protagonisten relativ leicht erkennbar.
Da kommt
natürlich zunächst der bei
Amazon.de seine
Kunst anbietende Künstler. Nein,
er kann bei den Rezensionen natürlich
nicht mit seinem Taufnamen auftreten;
das eigene Produkt dort auch noch mit
5 Sternen zu bewerten, das ist halt
ein NoGo. Das Kuriose ist, daß
unser Künsler es partout nicht
mag, daß auch der Eine oder Andere Wikipedianer
dort anonym auftritt; selbst aber bevorzugt er
die Anonymität. Habt ihr den
Künstler in seinem Sockenpuppen-Kleid
erkannt?
Dann
kommt da so ein bösartiger Wikipedianer,
der dem Künstler schon in der Wikipedia
nicht wohl gesonnen zu sein schien
und schreibt so etwas Böses von
einem "Schlafmittel".
Natürlich
dürfen dann die Freunde
des Künstlers auch nicht fehlen. Zunächst
eine wohlmeinende Dame und dann
auch noch ein weiterer Feind der Anonymität
der Autoren in der Wikipedia (aber hier,
bei Amazon, natürlich ausgerechnet auch noch
anonym!), der den armen Künstler
zu einem bißchen Umsatz und zu
seiner Ehre verhelfen möchte. Nun,
Gleich und Gleich gesellt sich gerne
. . .
Und die Mannschaft von Amazon.de?
Die schaut
sich den Schmarren auch noch an und
wagt nichts zu löschen - es könnte
ja dem Umsatz schaden (oder gibt es
da andere Motive?).
Wer es
mag, der kann sich ja diese Musik von
VisaPlanet bei Amazon.de anhören und dabei in
die Tiefen der Bewertungen bei Amazon.de hinab steigen. Hier
sind die passenden Links:
Ein
Amazon-Kunde-1
- sehr anonym
Dann
Hanni,
eine wohlwollende, ältere Dame
aus der Heimat des Künstlers.
Die
Nummer 3 ist Ulrike
Fischer - Das ist entweder der Künstler
selbst oder aber seine Frau/Freundin/Freund
oder Bekannte unter einem Pseudonym.
Die
Nummer 4 - Amazon-Kunde-2
ist entweder einer seiner "Wikipedianer-Freunde"
oder aber ein sehr enttäuschter
Kunde.
Aber
der nächste Rezensent Nummer 5
- Amazon-Kunde-3
dürfte wohl wirklich aus dem Kreise der Wikipedianer
kommen.
Die
Nummer 5 - Cocoloro
- scheint mir wieder dieser Künstler selbst
zu sein, auch wenn dieser Name nicht
so recht typisch für seine übliche
Namens-Auswahl ist. Schaut in seinen
anderen Rezensionen einmal genauer hin!
Die
Nr. 6 sticht ein wenig heraus - Amazon-Kunde-4
scheint mir ein "Alter Bekannter"
zu sein, der ebenfalls mit der Wikipedia.de
sehr unzufrieden ist, weil er dort Probleme
mit seiner eigenen Biographie hatte. Und
hier bei Amazon treffen sie sich halt
wieder . . . Gleich und Gleich gesellt
sich gern (und wenn es auch nur eine
gleiche Interessenlage ist).
Den
Rezensenten Nr. 7 - Hoffi
- kann ich nicht so recht einschätzen. Vielleicht
ist er (oder eher Sie) ganz ehrlich von der Musik begeistert
oder einfach nur ein "schräger
Typ" und mag den "Künstler"
sehr.
Und
jetzt kommt die Nummer 8: Selk-A.KOreng-Love und
hier mit schönen Unter-Kommentaren
(so einer Art von Diskussion). Ist
das nicht eine der Sockenpuppen
des Künstlers? Wie war das
noch: Promotion des eigenen "Werkes"
ist doch Alles!
Und
jetzt kommt als Nr. 9 endlich der Erzböse
Wikipedianer "Erzulismo" Hier
ist anzumerken, daß der "Ausnahme-Künstler"
(so bezeichnet er sich gerne selbst)
sich schon oft bei der Zuordnung von
anonym auftretenden Wikipedianern mit
Personen im Real Life mächtig vertan
hat . . . und diese Fremden dann mit seinen
Hetz- und Stalking-Seiten eindeckt.
In
anderen Bereichen der Produkte des Künstlers
sieht es ähnlich aus. Die selben
Protagonisten und die selben Animositäten!
=
Kleine Jungs, die im Sandkasten spielen
und sich dort mit Dreck bewerfen.
.
. . und Amazon.de schaut tatenlos zu!

Benutzer:Schmitty
- Eine Dokumentation
Benutzer:Agathenon/In
eigener Sache
Geschäfte
mit der Eitelkeit: Die Bauchpinsler
Eine
lesenswerte Löschdiskussion
Darf man sich als Wikipedianer gegen
einen Stalker in der Wikipedia wehren?
Fälschung oder echt?
Wenn Du nicht sicher bist,
ob die dir vorliegende Internetseite von mir echt ist und wirklich von mir stammt
oder ob es sich um eine Fälschung aus dem Hause Styron111
oder Styronia111 handelt, so rufe bitte die folgende Seite von mir auf (oer schicke mir eine
kurze eMail):
kurt-staudt.de/forum-2016/viewtopic.php?f=8&t=73

Axelzucken:
Die Grenzen der Meinungsfreiheit:
 In
Comicform ist manches verständlicher.
/ (c) xkcd.com


Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |
|