2009 - 2021
Letzte Aktualisierung
am 18. Juli 2018 - 10:57 h (14. Mai
2021 - 10:18 h) |
Top
Netzgärtner Kurt - Hamburg
|

|
Weiter
unten findet ihr den Hauptteil dieser Startseite
aus dem Jahre 2009
Fast 11 Jahre sind
vergangen . . . und jetzt krabbelt da schon
seit gut 4 Jahren immer noch so ein
Strolch unter meinem Namen "Netzgärtner-Kurt"
bei Facebook und an anderen Stellen
im Internet herum und nutzt seine Giftspritze
gegen die Wikipedia und deren freiwillige Helfer. Sein
Glanzstück ist dieser Google-Blog; eine sehr geschickte
Kopie mit zunächst kaum auffälligen Veränderungen. Das
ist das
Original von mir und hier ist die geklaute
und verfälschte Kopie. Immerhin hat dieser
Knabe schon einen kleinen Lerneffekt hinter sich, er
hat sich an Widefox gewandt:
So sieht das bedauerliche Ergebnis eines erfolglosen Ausflugs des
Neheimer
Künstlers
nach England (en.Wikipedia) aus. In dem nachfolgenden Text habe ich mir erlaubt, einige der Passagen mit leicht drohendem Unterton, farblich zu unterlegen. Weitere Kommentare dürften sich erübrigen. Text-Fehler habe ich nicht korrigiert. Wenn mich nicht alles trügt, dann spricht da jemand von sich selbst, als sei er ein Fremder? Aber immerhin ist ein Lernerfolg zu verzeichnen: Ihm ist wohl doch klar geworden, daß Schmitty nicht so der rechte Ansprechpartner für seine bisherigen Vorwürfe war . . . Nachfolgende
Links wurden teilweise in der Wikipedia gelöscht, die
Original-Texte finden sich aber noch auszugsweise als Kopie
auf meiner "Wikipedia-Doku"-Seite
Hate
Speech (10)
https://en.wikipedia.org/wiki/User:Infopeace https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sockpuppet_investigations/Styr##111/Archive
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Widefox&diff=prev&oldid=773720798 Revision as of 00:14, 4 April 2017 "...The police and also the justice gouverment are trying now to find his real name and address..." "Widefox, you`ve heard about the reputation campagne against the german artist. We checked everything. You were the one who deleted the article wich exist more than two years."
Hier geht es in Sachen Wikipedia.de
- 2017/2018 weiter Hate-Speech (10)
Es
war einmal . . .
.
. . ein Hamburg.de unter Führung der Pressestelle des Senats, .
. . eine Bürgernetz-Bewegung, ein Netzrat und wir, die "Aktivisten":
Die aktuelle Meldung vom 4. August 2008:
Zerfällt der Netzrat-Hamburg e.V.
?
Sorry, aber das Forum ist inzwischen auch
Geschichte . . .
Vom Bürgernetz zur Patriotischen Gesellschaft
Der Titel ist eigentlich nicht ganz korrekt
gewählt, denn die Patriotische
Gesellschaft war schon immer bürgernah, auch
wenn sich das Bürgertum zur Gründungszeit recht deutlich
von der damaligen Arbeiterschaft abhob.
Auf dieser neuen Seite geht es um die
geschichtliche Entwicklung der Bürgernetzler Hamburgs,
die sich bisher vergeblich mit Hamburg.de abplagten. Leider
mußte ich nun auch noch diesen Titel meinen Seiten hinzufügen Zerfällt der Netzrat-Hamburg e.V.
?
Die
aktuelle Meldung aus dem NetzBürger Bereich
Dienstag, Januar 31, 2006
Abmahnwegelagerei
oder berechtigte Abmahnung? ------ Ein Musterprozeß?
Falls mein Blog einmal
nicht erreichbar ist, hier ist sind Teile davon gespiegelt: http://www.kurt-staudt.de/blog
Mein privates Forum Netzgärtner-Treffpunkt ist
ab 17. Februar in einer neuen Umgebung wieder online:
http://kurt-staudt.de/forum31
Als Alternative könnt ihr natürlich auch mein "Heimatforum" in Hamburg
besuchen.
Es war einmal . . . http://www.hamburg.org/forum03/
Ab 1. August
2008: http://www.bürgernetz.org/forum/
Da gibt es so ein paar Eigenarten bei einer 'Umlaut'-Domain wie dieser.
Der Buchstabe "ä" wird in eine Zeichenfolge umgesetzt, mit denen die
Name-Server auch arbeiten können.
Allerdings haben ältere Browser und etliche Formularfelder von fremden Homepageseiten so
ihre Schwierigkeiten mit den Umlauten und nehmen diese nicht an oder setzen sie falsch um.
Mein alter Besucher-Zähler machte z.B. aus dem "ä" beim Netzgärtner
hartnäckig den folgenden Link: http://www.netzg%E4rtner.de/
Aber da gibt es ja eine Zwischenlösung bei der Denic in Form eines
zweiten Domain-Namens; beide Adressen können wahlweise eingegeben werden.
1. http://www.netzgärtner.de
2. http://www.xn--netzgrtner-u5a.de
Das Thema e-Mail-Adressen bei Umlaut-Domains muß ich auch noch testen . .
.
Mein erster Test mit AOL endete in einer schlichten Rundum-Weigerung von AOL, den in der
Adresse enthaltenen Umlaut anzunehmen.
Kurt@xn--netzgrtner-u5a.de
- diese Adresse funzt, aber wer will denn schon so einen Unsinn benutzen?
Ein größeres Problem entsteht, wenn nun ein Homepage-Bastler auf die Idee kommt und
auch eines der Unterverzeichnisse zur Domain oder gar den Namen einer Internetseite mit
Umlauten ziert: Da spielt kein Server im Internet mehr mit.
So eine Seite mit einem Umlaut im Dateinamen drin ist schlicht und einfach tot!
Versucht einmal eine dieser Seiten im Netz anzusprechen:
http://www.kurt-staudt.de/Bürger.html
http://www.Netzgärtner.de/Bürger.html
Aber die Domain wird gefunden: http:/www.netzgärtner.de,
auch wenn mein Namo- Homepage-Editor hier streikt
und keinen Link fabrizieren will.
Oh, diese 'Bürger'-Seiten liegen wirklich korrekt auf dem Server bei meinem Hoster; der kann
damit umgehen, aber die Browser finden diese Umlaut-Seiten nicht, auch wenn sie die
Umlaut-Domain finden sollten.
Meinen aktuellen Kommentar findet ihr unter: Umlaute
im Netz
|

Euer
Netzgärtner Kurt
Grüße auch an meinen
lieben Lasse, der Tasse, dem Ritter vom Schreibnetz zu Radong!
Ich sollte wohl dem Whiskey abschwören . . .
. . . und mich nicht noch einmal in den Bereich der Umlaute entführen
lassen.
|